
By Tuija Nykänen
Nach dem Zusammenbruch der planwirtschaftlichen Systeme in Osteuropa setzte ein umfassender Transformationsprozess ein. Zu den besonderen Problemfeldern in diesem Zusammenhang zählt die Arbeitslosigkeit.
Tuija Nykänen untersucht, ob sich aussagekräftige Prognosen zur Bewältigung der Transformationsarbeitslosigkeit aus den einschlägigen strukturtheoretischen Ansätzen ableiten lassen und analysiert weitere, für den Strukturwandel wichtige Einflussfaktoren wie Außenhandel und ausländische Direktinvestitionen. Die Autorin bietet - vor dem Hintergrund des bevorstehenden EU-Beitrittes auch mit Augenmerk auf den landwirtschaftlichen Sektor - eine zusammenfassende Bestandsaufnahme und Zwischenbilanz des Transformationsprozesses.
Read or Download Arbeitslosigkeit und Strukturwandel in Osteuropa: Eine Analyse der sektoralen Beschäftigungsaussichten PDF
Similar german_7 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar
- Kreativitat im Cyberspace: Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt: Vom Grafik-Design zum kunstlerischen Arbeiten in Netzen. Projektband II
- Geschichte der mechanischen Prinzipien: und ihrer wichtigsten Anwendungen
- Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm: Eine filmwissenschaftliche Untersuchung
- Mikroelektronik 87: Berichte der Informationstagung ME 87
Extra resources for Arbeitslosigkeit und Strukturwandel in Osteuropa: Eine Analyse der sektoralen Beschäftigungsaussichten
Sample text
Yearbook of Labour Statistics, div. ): OECD Statistical Compendium, CD-ROM, Ausg. 1/1999. Indes lassen sich aus der Beschäftigungsentwicklung bzw. -dynamik allein keine hinreichenden Prognosen rur die Änderung der Arbeitslosenzahl herleiten, da diese daneben auch vom Wachstum des Arbeitsangebotes, also vom Wachstum der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sowie von der Erwerbsbeteiligung abhängig ist. Die 25 Entwicklung im Zeitraum von 1980-1995 rur alle hier analysierten Länder hat eine ungünstige Relation zwischen dem Beschäftigungswachstum und den Änderungen des Arbeitsangebotes gezeigt, wobei allerdings die Zahl der auf dem Arbeitsmarkt aktiven Bevölkerung in Ungarn, Estland und Lettland rückläufig war.
HWW A-Report Nr. 158, Hamburg 1996, S. 35. Vgl. ): Report on the Development of the National Economy ofLatvia, Riga 1995. Vgl. : Lettland. Die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, HWW A-Report Nr. 144, Hamburg 1994, S. 60. Der Begriff "Schattenwirtschaft" bezieht sich auf Tätigkeiten außerhalb des formellen Wirtschaftskreislaufes, also werden diese nicht in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfasst. ) und illegalen Aktivitäten (Schwarzarbeit) unterschieden werden. Vgl. : The Dynamics of the Second Economy in Poland, in: Los, M.
Für die hier betrachteten Transformationsländer fehlt jedoch eine diesbezügliche einheitliche Datenbasis für eine längere Periode. Auf indirektem Weg lassen sich für die Transformationsländer Hinweise für die Entwicklung der Unterbeschäftigung durch den Vergleich von Beschäftigungs- und Produktionsänderungen im Zeitablauf gewinnen, 27 28 eine Messung des Niveaus ist jedoch hier kaum möglich. 28 Der Vgl. : From Labour Shortage to Unemployment? The Sovjet Labour Market in the 1980s, Stockholm 1990, S.