
By Ober-Ing. Ferdinand Pristl (auth.)
Read or Download Arbeitsvorbereitung: Erster Teil: Betriebswirtschaftliche Vorüberlegugen, werkstoff- und fertigungstechnische Planung PDF
Best german_4 books
Energieversorgung Probleme und Ressourcen
Angesichts der steigenden Energiepreise und der bevorstehenden Er schopfung der Erdolvorrate diskutiert die gesamte Welt Energiepro bleme. Uber die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Energiear ten wird heute viel gesprochen, doch handelt es sich meistens um Monologe und nicht um eine Sachdiskussion.
- Fehlerabschätzung bei der meßtechnischen Bestimmung von Kurzschlußströmen in Starkstromnetzen, insbesondere durch Messung der Netzimpedanzen bei Berücksichtigung deren Phasenwinkel sowie ggf. vorhandener komplexer Netzbelastungen
- Bahnhofsbilder
- Mechanische Technologie
- Bestimmung der mittragenden Breite von längsversteiften Plattenfeldern unter Punktlasten und gleichzeitig vorhandenem homogenem Gegendruck
Additional resources for Arbeitsvorbereitung: Erster Teil: Betriebswirtschaftliche Vorüberlegugen, werkstoff- und fertigungstechnische Planung
Example text
Bulin: Ernst & Sohn 1954. Die Hauptbegriffe der Arbeitszeitermittlung werden später im Heft Arbeitsvorbereitung II erläutert. Siehe auch: Das Refa Buch, Bd. 2, Zeitvorgabe, München 1952. 1 2 33 Wirtschaftlicher Maschinen- und Betriebsmitteleinsatz stücke (Abb. 27) eingerichtet werden, so daß bei wiederkehrenden Monatsserien das Einrichten vollkommen entfällt. Ganze auswechselbare Revolverköpfe mit eingestellten Werkzeugen sind der nächste Schritt zur Rüstzeitverkürzung. In Tabelle 16 und Abb. 28 ist noch der Einfluß der Rüstzeit auf die Herstellzeit beim Drehen von Gewindebüchsen dargestellt, wobei die Schnittpunkte der Kurven die Stückzahlen angeben, bei denen der Vorteil von einer zur anderen Maschine übergeht.
Rundheit ± 3 fl, Geradheit und Durchmesser ± 5 fl, Stundenleistung 50 · · · 60 Stück oder, wie in Abb. 38, mit mehrprofiliger Schleifscheibe erreichen, wobei das Werkstück nur eine Umdrehung macht. B. an 5 Stellen überlagern und das Aus- und Einspannen während des Abb. 38. Gewinde-Einstechschleifen. Der Beginn des Schleifvorganges ist am Werkstück deutlich sichtbar. Das Werkstück, ein Gewindelehrdorn, wird zuerst im Einstechverfahren geschruppt und dann mit der einprofiligen Scheibe geschlichtet.
B. alle 40 sec eine Maske liefern. Das Hinterfüllen bzw. Abstützen der zusammengeklebten, verklammerten oder verbolzten Masken erfolgt durch Stahlkies oder groben Quarzsand. Bei mittelgroßen Gußstücken beträgt die Toleranz etwa 0,2 mm, Maschinen werden heute bis zu einer Maskengröße von 1500 X 600 mm gebaut. Von den Genaugießverfahren ist das W achsausschmelzverfahren 2 das älteste. Es eignet sich z. B. zum Vergießen von Stahlfeinstguß 1 auch für J'choller fiir schwierigste Formen. Dabei wird in - frtisspinde/ einer Kokille ein genauesWachsmodell gespritzt oder gegossen, durch J'cho/lerfür -Tischbewegung Tauchen mit einem Kieselsäureüberzug versehen und dann in einen Blechkasten mit Schamotte, Sand Abb.