
By F. R. Jung, A. Heupel (auth.), Prof. Dr. phil. habil. F. R. Jung, o. Prof. Dr.-Ing. G. Drees, O. Bernet, Prof. Dr.-Ing. F. Pilny (eds.)
Read Online or Download Bautechnik PDF
Similar german_7 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Führungswissen und Persönliche Kompetenz als Innovationspotential: Ein Weiterbildungs-Konzept für Hochschulabsolventen, Techniker und Führungskräfte
- Stanztechnik: Erster Teil Schnittechnik. Technologie des Schneidens Die Stanzerei
- Das Testosteron · Die Struma: Dreizehntes Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Würzburg vom 2.–4. März 1967
- ISDN-Einsatz in einem mittelständischen Handelsunternehmen: Konsequenzen für Organisations- und Kommunikationsstrukturen
- Lehrbuch Mikrosystemtechnik: Anwendungen, Grundlagen, Materialien und Herstellung von Mikrosystemen
Additional resources for Bautechnik
Sample text
Zum Überbrücken langer Sichten beim Nivellieren, z. B. bei Flußübergängen, werden auf die Nivellierlatten verschiebbare Zieleinrichtungen aufgesetzt (für Nachtbeobachtungen Leuchtmarken), deren Stand an der Latte abgelesen werden kann. Man muß dann u. U. mit geneigter Sicht arbeiten. Hierzu wird wie bei Nivellements höchster Genauigkeit der Stand der Libelle abgelesen und die Abweichung der Blase von der Normallage über die gen au bestimmte Angabe der Libelle durch Reduktion der Lattenablesung berücksichtigt.
Genauigkeit für 1 km Weg etwa 0,5 bis 1 m. Hydrostatische Instrumente. Die Kanalwaage wird heute nur noch in Gestalt eines kleinen rechteckig oder kreisförmig in sich selbst zurücklaufenden transparenten Rohres mit Flüssigkeitsfüllung als Taschennivellier benutzt. Die Schlauchwaage 1 ) gestattet, Einwägungen an schwer einsehbaren Stellen auszuführen; sie besteht aus zwei in Millimeter geteilten Standgläsern mit einem angeschlossenen 20 bis 30 m langen Schlauch, der mit Wasser gefüllt wird. Etwa eingedrungene Luftblasen werden durch leichtes Bewegen und Schlagen des Schlauches entfernt.
An dieser sind die Sekunden abzulesen. Beim optischen Mikrometer nach Wild-Zeiß (Bild 1-23) werden die Teilkreisbilder von zwei diametral gegenüberliegenden Teilkreisstellen übereinanderprojiziert, durch Drehen zweier gegenläufig geschalteter, planparalleler Glasplatten verschoben und zur Koinzidenz gebracht. Drehung der planparallelen Platten kann unmittelbar nach Minuten und Sekunden beziffert werden. b) (1) 19 1,1, 1. \ I1I I J f' o 0 • 60 J 1,,1 10 19"29'14" Bild 1-22. Kombinationsmikroskop (Bildebene).