
By Karl Heintel
Read or Download Berechnung der Einsenkung von Eisenbetonplatten und Plattenbalken PDF
Similar german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Raum · Zeit · Materie: Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen
- Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege: Praxisleitfaden und Lernbuch
- Insulin: Zur Einführung in die Insulintherapie des Diabetes Mellitus
- Auf den Spuren sakraler Dichtung des slawischen und des baltischen Heidentums: 440. Sitzung am 18. Juli 2001 in Düsseldorf
- Deutsches Flottenbuch: Erlebnisse eines Seekadetten in Krieg und Frieden
Additional info for Berechnung der Einsenkung von Eisenbetonplatten und Plattenbalken
Sample text
An den Einspannungsstellen ist eine stärkere Platte nötig. Geilt man von den Gedanken aus, daß an dieser Stelle die gleiche Eisenmenge wie in der Balkenmitte zur Verwendung kommen soll, so 3* 36 Einsenkung einer an beiden Enden fest gespannten Platte usw. ist die Ausbildun g einer Voute in der in den Fig. 32 und 33 eingezeichne ten Form erforderlic h. ~~;r 1{1{1{1(}{111/ soooo~ 1 I i ~SfJOOO I r1fl000fl ----p"10'-- --@-&l Fig. 32. Einsenkung einer eingespannten Platte mit und ohne Vouten. Belastung 2100 kg/qm.
33 8 0 ' und S"' werden direkt der Tabelle li entnommen, man erhält: M' T = 2o3o 1780 30·12,3 = 4180. + + Das Moment M wird: (M') (}(h)2= 100 · (M' b ) · ·15,;) h' (M'b ) ·h'1=24000·- , ( h)2= M = M · J;: u· b 2 2 2 • Im vorliegenden Fall wird 1 M=24000·4180· - - =12600. 28,2 2 Die Berechnung weiterer Werte ist in Tabelle IV vorgenommen. Die graphische Darstellung· der Werte befindet sich auf :F'ig. 31 links oben. Die errechneten Momente sind auf der Senkrechten, die zugehörigen F 0 und s" auf der Wagerechten nach rechts und links aufgetragen.
Das wirklich auftretende Moment in Balkenmitte ist 43 °/0 qP · kleiner als -24 , das Einspannungsm oment um 21,5% größer als qP . 12 "'1 2 I ! J irtcm=JPOooo cmlrg} ~10()0{)0Q I i 7 1Q 8 10 Fig. 37. }'est gespannter Plattenbalken bei Belastung 6000 kgjm. Eine weitere Untersuchung desselben Plattenbalkens bei einer Belastung von 12 000 kg pro laufenden Meter ergab das l\Ioment in Balkenmitte um 50°/0 kleiner als ;~ und das Moment an der Einqt2 spannungsstell e um 25°/0 größer als -12 . Literaturnachweis.