
By Ramis E., Deschamps C., Odoux J.
Read or Download Cours de mathematiques speciales: series, equations differentielles PDF
Best mathematics books
Introduction to computer performance analysis with Mathematica
"Introduction to computing device functionality research with Mathematica" is designed as a beginner's advisor to machine functionality research and assumes just a simple wisdom of desktops and a few mathematical talent. The mathematical features were relegated to a Mathematica application disk, permitting readers to aim out lots of the concepts as they paintings their method during the booklet.
Estructuras de matemática discreta para la computación
Probably incomplete
- Applications of analytic and geometric methods to nonlinear differential equations Proc. Exeter
- Linear Algebra (Revised English Edition) (Dover Books on Mathematics)
- Mathematics: A Simple Tool for Geologists, Second Edition
- Introduction to Blind Signal Processing Problems and Applications
Extra info for Cours de mathematiques speciales: series, equations differentielles
Sample text
Derartige Betrachtungen sind jedoch eigentlich nur bei Normalinvestitionen zweckmäßig; das sind Investitionen, die genau eine anfängliche Ausgabe vorweisen und für die die nominelle Summe der Einnahmen die der Ausgaben übertrifft. Im Rahmen der Unternehmensbewertung wird mit Methoden der Investitionsrechnung der Wert eines Unternehmens berechnet. Der Ansatz besteht in der Analyse des so genannten Ertragswertes, das heißt im Wesentlichen des Kapitalwertes aller getätigten Geldgeschäfte zuzüglich des Restwertes des Unternehmens.
Bei Investitionen, das heißt, bei der mittel- bis langfristigen Anlage von Geldmitteln in x reale Objekte, z. B. Produktionsanlagen, Geschäftshäuser (Real- oder Produktionsinvestitionen), x Finanzobjekte, z. B. Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Bankguthaben und auch Lebensversicherungen (Finanzinvestitionen), ist diese Darstellung besonders hilfreich. E0 E1 E2 En 1 En 0 1 2 n 1 n A0 A1 A2 An 1 An Die Aufgabe der Investitionsrechnung ist es, erstens, mit geeigneten rechnerischen Mitteln zwischen mehreren alternativen Investitionsobjekten dasjenige auszuwählen, welches am besten ist.
Dann gilt folgende Darstellung n 1 än ¦ vk . k 0 Die rechte Seite lässt sich durch einen einfachen Trick ausrechnen. Zunächst ist vän n 1 n 1 k 0 k 0 v ¦ vk ¦ v k 1 n ¦ vk , k 1 und durch Subtraktion der beiden Gleichungen folgt än vän n 1 n k 0 k 1 ¦ vk ¦ vk v0 vn Somit ist für v z 1 , beziehungsweise i z 0 1 vn . 36 2 Elementare Finanzmathematik än 1 vn . 000 € von seiner Bank ausbezahlt bekommen. 259,02 . 000 € über zwanzig Jahre zu erhalten. Im Grunde genommen, reicht es aus, sich einzig und allein den vorschüssigen Rentenbarwertfaktor zu merken.