
By Emil Kadlec (auth.)
Read Online or Download Das ABC für den Modellbau PDF
Best german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Raum · Zeit · Materie: Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Zur Stabilitätsprüfung von Regelungssystemen mittels Zweiortskurvenverfahren
- Das Löten
- Die sieblose Schleuder zur Abscheidung von Sink- und Schwebestoffen aus Säften, Laugen, Milch, Blut, Serum, Lacken, Farben, Teer, Öl, Hefewürze, Papierstoff, Stärkemilch, Erzschlamm, Abwässer: Theoretische Grundlagen und praktische Ausführungen
- Die Heranbildung gelernter Arbeiterinnen bei der Firma Robert Bosch A.-G., Stuttgart
- Die Lebensorganisation älterer Menschen: Eine Trendanalyse
Additional info for Das ABC für den Modellbau
Sample text
Abb. 291. Werkaufriß und Schablone für ein großes Zahnrad. a = Verbindung zwischen dem Sand der Zahnlücken mit dem Sand der Form. c = Anschlagbrett; a = entsprechend Abb. 291. Abb. 293. Aufstampfen der Zähne mit Zahnradformmaschine. a = Sandfüllung; b = schablonierter Durchmesser; c = Anschlag_. brett; d = Zahnstück. Beim Formen der Zähne mittels Zahnstückes auf der Zahnradformmaschine wird das Zahnstück senkrecht von der Führung der Zahnradformmaschine aus dem Sand gezogen, also muß die Zahnlücke nach oben verjüngt sein!
Sonderformkasten (schematisch). a = Unterteil· b = Oberteil; c =Modell; d = Paßflächen. 45 Verschiedene Sondermodelle. ander gelegt (Abb. 277), so daß sie eine ebene Fläche bilden. Nunmehr wird ein Rahmen e (Abb. 278) aufgesetzt und die offene Form bis zum Rande mit Gipszement od. dgl. ausgegossen (f in Abb. 278), so daß die fertige Gegenkehrplatte die Form für Ober- und Unterteil enthält. Von dieser Platte können nun beliebig viele Sandabdrücke g (Abb. 279) genommen werden, und wenn man Abb. 277.
C = Aufaßleiste; e = unterer, formgebender Teil. R r- / . ~ 1 • Abb. 240. Gegenscbablone. s = Spindeldurchmesser. Abb. 241. Ob . d Unterteilnabe m1t Kernmarken. s = Spindeldurchmesser. I Abb. 242. f = Armbrett; u=Kratzbrett; rundR= entsprechend Werkaufriß Abb. 236. :! Abb. 243. Meßleiste. man beim Schablonieren das Segment Abb. 239 zum AbKranzstärke · s= d ämmen d er Kranzverstärk ung und die G egensc h a b l one d =Spindeldurch~esser. Abb. 240 zum Ausbessern (Nachdrehen) des abgehobenen Oberteils (Abb.