
By Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Otto Kienzle, Dr.-Ing. Kurt Haverbeck (auth.)
Das Herstellen von Borden besteht darin, daß Randzonen von ebenen Blechteilen aufgerichtet werden. Je nach der Werkzeugform entstehen dabei gerade (Abb. 1. 1 ), nach innen zum Blechteil hin (Abb. 1. 2) oder nach außen gekrümmte Borde (Abb. 1. 3). Dieses Hochstellen von Borden erscheint zunächst als ein Biegen. So weit die Kanten gerade sind, ist es tatsächlich ein reiner Biegevorgang. Geht guy indes zu gekrümmten Kanten über, so treten im hochgestellten Bord zusätzlich Zug-oder Druckspannungen auf. Verläuft die Krümmung der Kante gleichmäßig, so ergibt sich die geschlossene Kreiskante. Dabei besteht eine Ähnlichkeit zum Tiefziehen, weshalb guy das Verfahren als »Tiefziehen ohne Blechhalter« bezeich web. Bei niederen Borden ist in der Praxis auch die Benennung »Anbiegen von Borden« gebräuchlich. zero. KIENZLE [1] ordnet das Verfahren unter bestimmten Voraussetzungen dem Biegen zu und unterscheidet: A) Biegen um gerade Achsen B) Biegen um gekrümmte Achsen Das letzte V erfahren kann auf zweierlei paintings verwirklicht werden, nämlich a) mit Werkzeugen mit konkav gekrümmter Biegekante (Ringkante), b) mit Werkzeugen mit konvex gekrümmter Biegekante (Stempelkante). Die Biegeachse ist dabei der geometrische Ort der Krümmungsmittelpunkte von nebeneinander liegenden Blechquerschnitten. Die Bezeichnungen konkav und konvex können jedoch nur für körperliche Gegenstände angewendet werden, additionally für die der Biegeachse zugehörige abgerundete Kante am Werkzeug. Mit den beiden Werkzeugformen (a und b) können Innen- bzw. Außenborde sowohl durch Drücken, das hier nicht behandelt wird, als auch zwischen Stempel und Ring hergestellt werden.
Read or Download Das Herstellen von Außenborden an Blechteilen zwischen Stempel und Ring PDF
Best german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Raum · Zeit · Materie: Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen
- Oligarchische Herrschaft im klassischen Athen: Zu den Krisen und Katastrophen der attischen Demokratie im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.
- Medienumwelt im Wandel: Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen des Kabelfernsehens im Kabelpilotprojekt Berlin
- Zur Theorie des Austauschproblems und der Remanenzerscheinung der Ferromagnetika: Probleme des Atomkernbaues
- Denkschrift zur Reform des Patentgesetzes
Extra info for Das Herstellen von Außenborden an Blechteilen zwischen Stempel und Ring
Example text
Deshalb wurde bei der Berechnung von cpt ein aus den geometrischen Beziehungen für die Meßlängen flt 81 errechneter Zuschlag berücksichtigt: + 2,3% ntal + 3,9% in Abb. 16) + 9 in Abb. 11 nu = für Netzlinien 5/6 Die ermittelten logarithmischen Formänderungen wurden über einem Polarstrahl des eingeritzten Netzes graphisch aufgetragen (Abb. 20 und 21 ). 45 Abb. 19 Kräfte am Volumenelement in der Ebene der Ansicht B, Abb. 17 (crt, crq als Zugspannungen eingetragen) &00 "... ' 111 - StreLung i ·-. ::::· ......
Die ideale Form des fertigen Werkstückes ist ebener Boden, zylindrische Innen- und Außenform des Bordes, d. h. gleichmäßige Wanddicke, ebene Bordstirnfläche, Ringwulst zwischen Boden und Bord (wurde nicht betrachtet). Abweichungen von diesen vier Grundformen betrachten wir als Formfehler. Da bei allen im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Versuchen die fertigen Näpfe vermessen wurden, fiel ein beträchtliches Zahlenmaterial an, das auf Formfehler ausgewertet werden kann. Es wurden folgende Größen festgehalten (s.
Infolge der verbleil)enden Eigenspannungen stellen sich nach beendeter Umformung Längsrisse in der Napfwand ein (Abb. 23/2). Diese Eigenspannungsrisse treten teilweise erst lange nach der Herstellung der Näpfe auf und werden oft erst durch Temperaturunterschiede oder Schlageinwirkungen ausgelöst. Es empfiehlt sich daher, bei großen Umformgraden ein Spannungsfreiglühen der Umformung anzuschließen. Der in Abb. 23/2 gezeigte Napf erlag etwa zehn Monate nach seiner Herstellung durch leichte Schlageinwirkung unter explosionsartigem Knall.