
By Ludwig Schultz (auth.), Ludwig Schultz (eds.)
Read Online or Download Das preußische Feuerbestattungsrecht: Gesetz vom 14. September 1911 nebst Erläuterungen sowie Erörterung der übrigen in Betracht kommenden Gesetze und Verordnungen PDF
Best german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Raum · Zeit · Materie: Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Prognostizierbarkeit von Aktienrenditen: Die Ursachen von Bewertungsanomalien am deutschen Aktienmarkt
- Ergänzende Versuche über die Regeneration der äußeren Kiemen von Froschlarven
- Die Verschlackung von Titan aus Stahlschmelzen im sauren und basischen Hochfrequenzofen unter verschiedenen Schlacken
- Aus Leben und Dichtung eines westafrikanischen Bauernvolkes: Ergebnisse völkerkundlicher Forschungen bei den Bulsa in Nord-Ghana 1966/67
- Die Elementar-Planimetrie: Ein methodisches Lehrbuch für den Schul- und Selbstunterricht
- Die Blechabwicklungen: Eine Sammlung praktischer Verfahren und ausgewählter Beispiele
Extra resources for Das preußische Feuerbestattungsrecht: Gesetz vom 14. September 1911 nebst Erläuterungen sowie Erörterung der übrigen in Betracht kommenden Gesetze und Verordnungen
Sample text
Bie amtsäqtlid)e mefd)einigung übet bie ~obesutfad)e (§ 8); 3. bet 91ad)roeis, ba[J bet ~etfiotbene bie ~euerbeftattung feinet 2eid)e angeotbnet ~at (§ 9); 4. \)anblung qetbeigefüqtt tuotben, nid)t botliegt. 1. poli&eibe~ötbe ift in 6täbten, fotueit nid)t eine Sföniglid)e $olf3ei bafelbft eingefebt tuorben ift, bet 58ürgermeifter. § 62 ber 6täbte· orbnung für bie öftlid)en $tobin&en, § 62 bet tuefifälifd)en 6täbteorbnung, § 65 bet fd)lestuig·~olfteinifd)en 6täbteorbnung. probin&, § 67 bet 6täbteorbnung für ~effen-maffau, § 71 bet ~o~en&olletnfd)en &emeinbeotbnung.
Megen bie IDla{jna~men bes ~mtsat3tee finb ffied)tsmittel nid)t gegeben 9lut ~efd)ltletbe im ~enftauffid)tsltlege ift möglid). § 9. i:let ~ad)toeiß, baf3 bet $etftotbene bie lYeuetbeftattung angeotbnet qat (§ 7 2Ibf. 3 ~. 3), fann etbtad)t toetben: 1. butd) eine I~ttoiUige $etfügung bes ~etftotbenen; 2. l! beted)tigten ~etfon als in i~tet ®egentoatt abgegeben beutfunbet ift. ~ie 2Inotbnung ift nut toidfam, wenn bet $etfiotbene fie nad) boUenbetem 16. ebeusiaqte geitoffen ~atte, fie fann nid)t 3* 36 ®e]et, betr.
Aruvaltfd)aft btaud)en o~ne weitetes bon i~t nid)t benad)tid)tigt tuetben. ~neben bleibt abet bie ~eftimmung bes § 157 @St~O. unbe~rt. 3ft ein ~n~alt5punft bafüt botl)anben, bafJ jemanb eines nid)t natütlid)en ~bes betftotben ift, fo mu[J eine ~naeige an bie @Staatsantualtfd)aft obet an ben ~mtstid)tet etfolgen. ßu einet fold)en ~naeige ift ebentueU aud) bet beteiligte beamtete ~tat betpflid)tet.