
By Prof. Dr. Erwin Risak (auth.)
Read Online or Download Der Klinische Blick PDF
Similar german_13 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Raum · Zeit · Materie: Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Umweltorientiertes Outsourcing: Integrative Betrachtung von Umweltschutz und Outsourcing aus entscheidungsorientierter Sicht
- Chemie der Enzyme
- Die Pumpen: Ein Leitfaden für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht
- Die Lohnsteuer: Theorie und Technik beim Steuerabzug vom Arbeitslohn
- Methodenlehre der Therapeutisch-Klinischen Forschung
- Richtlinien für die Krankenkost zum Gebrauch in Krankenhäusern, Privatkliniken · Sanatorien
Extra info for Der Klinische Blick
Example text
In typischer Weise findet sich diese Lagerung beim Gelenkrheumatismus, während bei einer Polyneuritis der Kranke zwar ebenfalls bemüht ist, seine Körperlage nicht zu verändern, aber die Mittelstellung der Gelenke zumindestens nicht so auffallend eingehalten wird. Ein ähnliches Verhalten zeigt uns auch die allgemeine Bauchfellentzündung. Hier wird aber bald erkennbar sein, daß das Bestreben der Ruhigstellung sich vornehmlich auf die unteren Anteile des Rumpfes beschränkt, während der Kopf und insbesondere die Hände beim Gespräche mitgehen.
Eine ganz bestimmte Seitenwahl findet sich auch bei Herzkranken, die meistens die Rechtslage bevorzugen. Eine besondere Betonung dieses Umstandes ist aber eher ein Grund dafür, die Klagen des Kranken nicht allzu ernst zu nehmen, da meist auch bei vegetativen Zuständen die Linkslage als quälend empfunden wird. Sehr häufig wird man schon beim Eintreten in das und seine Lage. 55 Krankenzimmer den Eindruck gewinnen, daß der Patient ängstlich bemüht ist, jede Änderung seiner Körperlage zu vermeiden.
In plastischer Weise schilderte er einen Mann der Wiener Gesellschaft, der immer dann mit einem Rezidiv seines Karzinoms zu ihm kam, wenn er aus äußeren oder inneren Ursachen an einer schwereren Depression litt. Vielleicht darf ich zu diesen Fragen einen ebenso instruktiven Beitrag bringen. In meiner Studentenzeit hatte ich Gelegenheit, eine Unzahl von Mensuren ärztlich zu versorgen. Wer weiß, wie es mit der Asepsis hierbei bestellt ist, der wird die eigentlich seltenen Eiterungen nur dann verstehen, wenn er bedenkt, daß es sich meist um kräftige junge Menschen handelt.